German, literature, culture, language
 

Biedermeier (1820-1850)


 

Zu derselben Zeit gab es zwei wichtige Tendenzen!

 

Biedermeier war bürgerlich, aber politisch enttäuscht und müde.

Es war eine Kunstbewegung, die sich mit der Restauration versöhnt.

Das Private war den Künstlern wichtig.

 

Das junge Deutschland war wieder idealistisch und politisch engagiert.

Diese Bewegung war nationalistisch und revolutionär.

Das Öffentliche war den jungen Künstlern wichtig.

 


Hintergrund:

Was war die Restauration?

Die Zeit nach Napoleon und dem Wiener Kongress (1815-1848): stabil und ruhig, fortschrittlich, aber langweilig!

Reaktion: dafür (Biedermeier) oder dagegen (Junges Deutschland)

Die Zensur war sehr stark! Literatur (Zeitschriften und Bücher) konnten verboten werden und wurden oft verboten!

 


Literatur:

 

"Biedermeier" bedeutet jetzt "gutbürgerlich".

Der Name stammt aus einer Parodie von dem Schriftsteller Ludwig Eichrodt:

Gedichte des schwäbischen Schullehrers Gottlieb Biedermeier und seines Freundes Horatius Treuherz (1850)

 

Biedermeier bedeutet:

Weg des geringsten Widerstands, Alltag, Ordnung, Erfüllung der Pflicht, und Sehnsucht nach dem einfachen Leben

"Heiterkeit auf dem Grunde der Schwermut"

- Paul Kluckhohn (wichtiger Germanist)

 

Andacht zum Kleinen:

Adalbert Stifter: "Ein ganzes Leben voll Gerechtigkeit, Einfachheit, Bezwingung seiner selbst, Verstandesgemässheit, Wirksamkeit in seinem Kreise, Bewunderung des Schönen, verbunden mit einem heiteren gelassenen Streben, halte ich für gross ... Wir wollen das sanfte Gesetz zu erblicken suchen, wodurch das menschliche Geschlecht geleitet wird."

"Das sanfte Gesetz" = das von der Natur gesteuerte, einfache Leben

 

Resignation und Trauer

Flucht in die Natur: Naturdichtung, Stimmungsbeschreibungen

Vorliebe für Sonderlinge

 

Lyrik und Novelle als grösste Leistungen!

Nur Grillparzer schrieb Dramen.

 


Wichtigste Dichter:

 

Annette von Droste-Huelshoff (1797-1848) / http://de.wikipedia.org/wiki/Annette_von_Droste-H%C3%BClshoff

 Die Judenbuche (N) 1842

Gedichte (1844)

 

Jeremias Gotthelf [Albert Bitzius] (1797-1854) / http://de.wikipedia.org/wiki/Jeremias_Gotthelf

Die schwarze Spinne (N) 1842 

 

Franz Grillparzer (1791-1872) / http://de.wikipedia.org/wiki/Grillparzer

Koenig Ottokars Glueck und Ende (D) 1825)

Der Traum, ein Leben (D) 1834

Weh dem, der luegt (D) 1838 

Der arme Spielmann (N) 1847

 

Eduard Moerike (1804-1875) / http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%B6rike

Gedichte (1838)

Mozart auf der Reise nach Prag (N) 1855

 

Adalbert Stifter (1805-1868) / http://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Stifter

Bunte Steine (Sammlung seiner Erzaehlungen) 1853 [Siehe das Zitat oben!]

Nachsommer (R) 1857

 

Biedermeier als Vorbereitung auf den Realismus!


 

MSCD

LAS

MDL

 


 

This homepage was created by Dr. Lawrence F. Glatz.

Please send your suggestions or comments to him at: glatz@mscd.edu.

Last modified: March 17, 2006.