Shakespeare

von Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)


Hintergrund:

Herder hatte einen großen Einfluß auf Goethe und andere junge Dichter um ihn. Seine Sprache ist bahnbrechend und gegen die Rationalität der Aufklärung, weil sie so emotionell, bombastisch, persönlich und kühn ist. Ausrufezeichen, bildhafte Sprache, vielteilige Sätze und rhetorische Fragen sind hier typisch. Der Vergleich von Drama mit Musik betont die unerklärliche, aber starke Macht der Bühnenwelt, deren Meister Shakespeare als solcher von dieser jungen Generation der Stürmer und Dränger anerkannt wird. Mit dem Wort "nordisch" meint Herder die Völker Nordeuropas und bindet die Engländer zu den Deutschen, beide im Gegensatz zu den Völkern Südeuropas.


Text:

Man lasse mich als Ausleger und Rhapsodisten fortfahren: denn ich bin Shakespeare näher als dem Griechen. Wenn bei diesem [dem griechischen Dichter] das Eine einer Handlung herrscht, so arbeitet jener [Shakespeare] auf das Ganze eines Erzeugnisses, einer Begebenheit. Wenn bei jenem [dem griechischen Dichter] ein Ton der Charaktere herrscht, so bei diesem [Shakespeare] alle Charaktere, Stände und Lebensarten, so viel nur fähig und nötig sind, den Hauptklang seines Konzerts zu bilden. Wenn in jenem [dem griechischen Dichter] eine singende feine Sprache wie in einem höheren Äther tönt, so spricht dieser [Shakespeare] die Sprache aller Alter, Menschen und Menschenarten, ist Dolmetscher der Natur in all ihren Zungen - und auf so verschiedenen Wegen beide Vertraute einer Gottheit? Und wenn jener Griechen vorstellt und lehrt und rührt und bildet, so lehrt und rührt und bildet Shakespeare nordische Menschen. Mir ist, wenn ich ihn lese, Theater, Akteure, Kulisse verschwunden! [...] Wer kann sich einen größeren Dichter der nordischen Menschheit ... denken?

 


bahnbrechend - groundbreaking

bombastisch – bombastic

bildhaft – pictorial

die Unerklärlichkeit – inexplicability

der Ausleger – constructionist

binden – to bind

herrschen – to rule, to dominate

die Kulisse – scenery, setting

die Handlung – act, action

emotionell – emotional

der Ton – sound, ton

die Lebensart (en) – way of life

der Stand, die Stände – classes or ranks in life

kühn – bold

fähig – able

der Hauptklang – master sound